13. Februar 2025
Die AGV zieht Bilanz: 2024 blieb die Schadenlast hoch
Trotz eines vergleichsweise ruhigen Wetterjahres blieb die Schadensumme im Kanton Aargau auf hohem Niveau. Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) bewältigte die Herausforderungen dank ihrer soliden finanziellen Basis und setzt weiterhin auf Effizienzsteigerung.
Glücklicherweise blieb der Kanton Aargau im Jahr 2024 von schweren Unwettern verschont. Dennoch verzeichnete die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) im Berichtjahr eine hohe Gesamtschadenlast. Dank stabiler Finanzen konnte die AGV alle Schäden effizient bewältigen. Unter der Leitung von André Meier, dem neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung, wurden zudem interne Prozesse optimiert.
Das konsolidierte Gesamtergebnis der AGV beträgt 60,8 Millionen Franken. Der Verwaltungsrat beschloss einen Prämienrabatt von 50 Prozent, der bereits mit der Jahresrechnung 2025 umgesetzt wurde. Insgesamt fliessen so rund 50 Millionen Franken an die Kundinnen und Kunden zurück.
Anstieg von Gebäudewasserschäden
Im Jahr 2024 wurden der AGV 3’571 Feuer- und Elementarschäden gemeldet. Dies sind weniger als im Vorjahr (2023: 6’759), doch die Schadensumme blieb mit 43,9 Millionen Franken auf hohem Niveau (2023: 45,3 Millionen Franken). Besonders ins Gewicht fiel eine Explosion in einer Tiefgarage in Nussbaumen, die mit über 3,5 Millionen Franken den grössten Brandschaden des Jahres verursachte.
Insgesamt konnte die AGV im Berichtsjahr 7‘474 Gebäudewasserschäden verzeichnen (2023: 6’763). Die Zahl der gemeldeten Fälle erhöhte sich um 10,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Schadensumme betrug 39,14 Millionen Franken (2023: 32,99 Millionen Franken), was einer Erhöhung um 18,6 Prozent (6,8 Prozent) gegenüber dem Vorjahr entspricht. Kostentreiber waren hier einige wenige Schadenfälle mit mehr als 100 Tausend Franken Schaden.
Kennzahlen der Intervention
Die Feuerwehren des Kantons Aargau wurden im Berichtjahr zu 6’223 Einsätzen gerufen – ein Anstieg gegenüber 5’835 Einsätzen im Vorjahr. Die häufigsten Einsätze betrafen allgemeine Hilfeleistungen (1’555), gefolgt von Alarmen ohne tatsächlichen Einsatz, vor allem durch automatische Brandmeldeanlagen (1’400). Zudem gab es 733 Personenrettungen.
Die Ausbildung der Feuerwehren ist ein zentraler Baustein für die Einsatzbereitschaft. Im Jahr 2024 wurden 171 Kurse mit 4’449 Teilnehmenden durchgeführt. Diese absolvierten 6’678 Kurstage, begleitet von 77 Mitgliedern des Instruktorenkorps.
Update vom Geschäftsbericht
Der vollständige Geschäftsbericht 2024 erscheint im Mai 2025. Er wird nicht nur alle Kennzahlen und Entwicklungen detailliert aufzeigen, sondern auch in einem neuen Format präsentiert.
Fest steht: Die Aargauische Gebäudeversicherung bleibt eine verlässliche Partnerin für Hauseigentümerinnen und -eigentümer. Dank einer stabilen finanziellen Lage und kontinuierlichen Prozessverbesserungen ist die AGV auch in Zukunft gut gerüstet, um für ihre Kundinnen und Kunden da zu sein.
Anlaufstelle für Medienanfragen: Olga Kuck, Fachspezialistin Kommunikation, per E-Mail an olga.kuck@agv-ag.ch oder telefonisch unter 062 836 36 03.